05-21-2021, 09:11 AM
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier, d.h. Forum - habe ich schon einige Mal herumgestöbert, um mich inspirieren zu lassen.
Eine kurze Beschreibung zu unserem Anliegen, wobei uns hoffentlich jemand mit Rat zur Seite stehen kann:
Wir wohnen in einem kleinen Haus in der Schrofheide-Chorin. Jetzt ist es so, dass die Kinder größer werden und damit die Einsicht gereift ist, dass jedes Kind ein eigenes Zimmer braucht. Dies möchten wir nun möglichst effektiv umsetzen, d.h langlebig, wenig Materialeinsatz, ökologischer Ansatz...
Der Anbau soll ebenerdig erfolgen (also kein Aufbau
. Unser Haus in Bestand steht auf einem Betonfundamemt und wurde in Doppel-Klinkerbauweise gebaut. Der Boden bei uns hat ca. 20 Mutterboden, dann kommt Sand.
So stellen wir uns aktuell drei grundsätzliche Fragen:
* lässt sich ein solches Projekt mit Schraubfundament realisieren, d.h. was sind die Anforderungen bzw. wann eignet sich dieses (und wann nicht)?
* wir möchten den Anbau gerne in Holzständerbauweise realisieren (Füll-/ Dämmmaterial und Verkleidung noch unklar). Wie kann sichergestellt werden, dass Anbau und Bestandsbau optimal „verbunden“ (langlebig etc) sind?
* der Anbau wäre ein Grenzbau zu zwei Nachbarn, d.h. wir müssten jeweils den Brandschutz beachten. Welche Option gibt es dies effektiv (bzgl. Material) zu lösen?
Jede Meinung und jeder Ratschlag ist herzlich willkommen - vielen Dank dafür im Voraus!
Ich bin neu hier, d.h. Forum - habe ich schon einige Mal herumgestöbert, um mich inspirieren zu lassen.
Eine kurze Beschreibung zu unserem Anliegen, wobei uns hoffentlich jemand mit Rat zur Seite stehen kann:
Wir wohnen in einem kleinen Haus in der Schrofheide-Chorin. Jetzt ist es so, dass die Kinder größer werden und damit die Einsicht gereift ist, dass jedes Kind ein eigenes Zimmer braucht. Dies möchten wir nun möglichst effektiv umsetzen, d.h langlebig, wenig Materialeinsatz, ökologischer Ansatz...
Der Anbau soll ebenerdig erfolgen (also kein Aufbau

So stellen wir uns aktuell drei grundsätzliche Fragen:
* lässt sich ein solches Projekt mit Schraubfundament realisieren, d.h. was sind die Anforderungen bzw. wann eignet sich dieses (und wann nicht)?
* wir möchten den Anbau gerne in Holzständerbauweise realisieren (Füll-/ Dämmmaterial und Verkleidung noch unklar). Wie kann sichergestellt werden, dass Anbau und Bestandsbau optimal „verbunden“ (langlebig etc) sind?
* der Anbau wäre ein Grenzbau zu zwei Nachbarn, d.h. wir müssten jeweils den Brandschutz beachten. Welche Option gibt es dies effektiv (bzgl. Material) zu lösen?
Jede Meinung und jeder Ratschlag ist herzlich willkommen - vielen Dank dafür im Voraus!